Waschbecken / Waschtisch
Kaum ein Element im Bad wird so häufig genutzt wie der Waschtisch, der von vielen Menschen auch einfach Wasch- oder Spülbecken genannt wird. Weil er so häufig verwendet wird, muss ein Waschtisch hohen qualitativen Ansprüchen genügen, um dauerhaften Gebrauchskomfort zu gewährleisten.
Aufgrund des Variantenreichtums von Badezimmern (Größe und Schnitt des Raumes, Nutzeranzahl, Gebrauchshäufigkeit) werden vielerlei Waschtischlösungen angeboten, so dass sich für jeden Geschmack und jeden Badraum eine perfekte Lösung finden lässt. Ein guter Rat ist immer, sich die Modelle in einer Badausstellung anzusehen. Manchmal springt der Zauber eines Produkts erst über, wenn Sie es berühren.
Waschtische können je nach gewünschter Ausführung mit oder ohne Hahnloch bezogen werden. Wünschen Sie bei Ihrem Waschtisch eine Wandarmatur, dann ist eine hahnlochlose Ausführung die richtige Wahl. Selbstverständlich sehen wir uns bei einer Badsanierung vor Ort vorher alle Gegebenheiten an. So können Sie sicher sein, dass Sie die Ausführung bekommen, die Sie brauchen.
Sie möchten mehr wissen?
Einbauwaschtisch
Je nach Geschmack können die Becken in die passenden Badmöbel eingelassen werden oder zum Teil herausragen.
Einbauwaschtische ermöglichen sehr viele verschiedene Designmöglichkeiten. Sie werden dabei von oben in die Trägerplatte des Waschmöbels eingebaut. Häufig finden Sie heute Waschtische, bei welchen die Platte des Möbelstückes und das Becken selbst aus einem Stück gefertigt sind und so ein nahtloser Übergang entsteht.
Aufsatzschale
Bei Aufsatzschalen oder -waschtischen wird ein Becken in Schalenform auf das Badmöbelstück aufgesetzt.
Mit seinen anmutigen Formen erfüllt diese Variante auch höchste Designmaßstäbe. Auf den ersten Blick erscheint der Waschtisch wie eine Keramikschale. Bei dieser Lösung wird das Becken zur Besonderheit und ein attraktiver Blickfang in Ihrem Bad. Aufgrund des sehr hohen Gestaltungsspielraums ist diese Waschtischart bei Designern sehr beliebt. Aufsatzwaschtische aus reinem Naturstein bilden einen besonders extravaganten Blickfang.
Unterbauwaschtisch
Unterbauwaschtische fügen sich perfekt in Ihre Badgestaltung ein - ob als Bad-Serie oder als Einzellösung.
Mit den vielfältigen Varianten bedarfsorientierter Unterbautische entsteht eine hohe Gestaltungsflexibilität. Die Anschlüsse verschwinden unsichtbar im Badmöbelstück, welches Stauraum bietet.
Standwaschtische
Wenn der Waschtisch einzeln stehen soll, wird der Körper des Waschtisches bis zum Fußboden verlängert.
Eine sehr moderne und ästhetische Form des Waschtischs, die aber keinen zusätzlichen Stauraum bietet. Aus diesem Grund sind sie meistens eher in Bädern zu finden, die viel Platz bieten.
Doppelwaschtisch
Perfekt für große Bäder und große Familien
Als Pendant zum Handwaschbecken, welches für kleine Räume konzipiert ist, sind Doppelwaschtische überall dort einsetzbar, wo ausreichend Platz im Bad zur Verfügung steht. Dementsprechend ausladend können Sie designt werden.
Handwaschbecken
Handwaschbecken werden für Gäste-WC-Lösungen konzipiert, um mehr Raum zur Verfügung zu stellen.
In Bädern, in welchen es auf jedes bisschen Platz ankommt, sind kleine Handwaschbecken die optimale Wahl. Sie können raumsparend als Ecklösung konzipiert und durchdacht mit zusätzlichem Stauraum versehen in Zweitbädern oder Gäste-WCs sinnvoll sein.
Tipps
- Für die Anbringung eines Waschtisches an die Wand muss nicht immer die Wand aufgestemmt werden. Eine Vorwandinstallation ist schnell und ohne viel Staub möglich.
- Stand- und Halbsäulen ermöglichen es, Anschlüsse unter einem Waschtisch zu verdecken. Die moderne Variante hierzu ist es, die Anschlussstelle, zum Beispiel durch schönes Chrom, ansehnlich zu gestalten.
- Waschtische sollten für Rollstuhlfahrer unterfahrbar sein.
- Für Haushalte, in denen mehrere Menschen unterschiedlicher Größe leben, gibt es höhenverstellbare Waschtisch-Lösungen.
Videos
Starke Marken für Ihr Bad
Weitere Themen